West­fä­lische Wasser­stoffkonferenz 2025

Datum: 12. November 2025
Ort: Dortmund

 

Energie für die Region
Ideen für die Zukunft

Jetzt anmelden

 

Über Wasserstoff mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten wird viel diskutiert. Unsere kommunalen Erfahrungen zeigen, dass neben den großen Industrieunternehmen auch kleinere und mittlere Unternehmen in klimafreundliche Technologien investieren wollen. Dazu gehört ganz zentral der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft.
Um dieses Zukunftsfeld für Sie, Unternehmen, Institutionen und Wissenschaften der Region, greifbarer zu machen und Sie bei der Realisierung von Wasserstoffprojekten zu unterstützen, arbeiten die Stadt Dortmund, die Stadt Hamm und der Kreis Unna eng zusammen. Die Westfälische Wasserstoffkonferenz bietet einmal im Jahr ein Format bei dem sich Wissenschaft, Wirtschaft und Politik treffen und zu den neusten regionalen Entwicklungen austauschen.

Ziel der Vernetzung und Kooperation ist es, gemeinsam eine ganzheitliche Wasserstoffwertschöpfungskette im westfälischen Ruhrgebiet aufzubauen.

Die Städte Dortmund und Hamm sowie der Kreis Unna arbeiten eng zusammen, um das Zukunftsfeld Wasserstoff für Unternehmen, Institutionen und Wissenschaft in der Region greifbarer zu machen. Gemeinsam unterstützen sie Sie bei der Umsetzung konkreter Wasserstoffprojekte.

Westfälische Wasserstoffkonferenz 2025

Programm

09:00 – 09:30 Uhr

Welcome Coffee & Networking

Ankommen und erste Kontakte knüpfen

09:30 – 09:40 Uhr

Eröffnung der Konferenz

Begrüßung durch das Moderatorenteam – ein Auftakt mit klarer Mission: Westfalen auf Wasserstoffkurs

Tagesmoderation:
Susanne Hegemann & Kai Bünseler

09:40 – 10:00 Uhr

Keynote

Dr. Thomas Becker, Thyssengas GmbH

10:00 – 10:15 Uhr

H₂ Pulse – Der politische Energietalk

Keine Grußworte – klare Haltung, mutige Zielbilder. Das gemeinsame Commitment für die Wasserstoffregion Westfalen.

10:15 – 11:00 Uhr

Hydrogen Table Talks – Wasserstoff aus Perspektiven gedacht

Drei Räume, drei Themen, ein Ziel: Dialog statt Monolog.
In den Hydrogen Table Talks treffen Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in einem offenen Austausch aufeinander. Jede Runde wird von einem politischen Entscheidungsträger eröffnet, begleitet von Expert:innen aus Unternehmen und Forschung. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, sich mit Fragen und Impulsen einzubringen – offen, direkt und praxisnah. So entsteht ein lebendiger Dialog über Chancen, Herausforderungen und den gemeinsamen Weg zur Wasserstoffregion Westfalen.

Talk 1: Wissenschaft trifft Wirtschaft: Forschung am Energiesystem der Zukunft
Host: N.N., Stadt Dortmund
Gäste:
Prof. Christian Rehtanz, TU Dortmund
Prof. Sönke Gößling, FH Dortmund
Leif Kröger, Thyssenkrupp Nucera AG & Co. KGaA
Moderation: Sabine Jürschik

Talk 2: Netz trifft Nutzer: Verteilung und Logistik
Host: Oberbürgermeister Marc Herter, Stadt Hamm
Gäste:
Reinhard Bartsch, Stadtwerke Hamm GmbH
Stephan Bude, Maxi Terminal Hamm GmbH
Moderation: Justus Beste

Talk 3: Wissen trifft Wandel: Fachkräfte für die Wasserstoffwirtschaft
Host: Landrat Mario Löhr, Kreis Unna
Gäste:
Sören Honsel, Open Grid Europe GmbH
Mario Gillmann, KWS Energy Knowledge eG
Prof. Kira Kastell, Hochschule Hamm Lippstadt
Moderation: Janis Weißenberg

11:00 – 11:30 Uhr

Pause

11:30 – 11:45 Uhr

Vorstellung der H2-Landkarte westfälisches Ruhrgebiet

Projekte. Akteure. Innovationen.
Die Karte der Wirtschaftsförderungen macht sichtbar, wer die Wasserstoffregion aktiv gestaltet – von Erzeugung und Transport über Anlagenbau und Dienstleistungen bis hin zu Forschung und Qualifizierung.

Jetzt mitmachen:
Kompetenzkarte Wasserstoff für das westfälische Ruhrgebiet

Zur Karte

11:45 – 12:45 Uhr

Deep Dives – Fortschritte & Praxisberichte

Kurz, konkret, praxisnah: In den Deep Dives teilen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erfahrungen aus der Wasserstoffpraxis – von Geschäftsmodellen über Finanzierung bis hin zu technischer Umsetzung.
In kompakten Best-Practice-Vorträgen zeigen Expert:innen, wie Projekte erfolgreich realisiert werden – und welche Herausforderungen sie dabei meistern.

Geschäftsfeldentwicklung
Dr. Thomas Kattenstein, EE ENERGY ENGINEERS GmbH
Christoph Babilon, frox GmbH

Finanzierung & Förderung
André Küsters, Zenit GmbH
N.N., NRW.Bank

Prozessumstellung in der Industrie
Alexander Hanf, LT Gasetechnik

12:45 – 13:45 Uhr

Mittagspause & Networking

13:45 – 14:45 Uhr

Deep Dives

Kurz, konkret, praxisnah: In den Deep Dives teilen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Erfahrungen aus der Wasserstoffpraxis – von Geschäftsmodellen über Finanzierung bis hin zu technischer Umsetzung.
In kompakten Best-Practice-Vorträgen zeigen Expert:innen erfolgreiche Projekterealisierungen.

Lastmanagement – Energie intelligent steuern
Florian Dennewitz, Energy Systems Solutions
Rafail Kasapis, Apollo Green Solutions

Finanzierung & Förderung
André Küsters, Zenit GmbH
N.N., NRW.Bank

Wasserstofferzeugung in der Praxis
Reinhard Bartsch, Wasserstoffzentrum Hamm
Alexander Keller, ABP Induction Systems GmbH

14:45 – 15:15 Uhr

Panel – Erfahrungen aus der Praxis: Was funktioniert wirklich und was nicht?

Carsten Stabenau, Westnetz GmbH
Georg Weber, Wilo SE
Stefan Müller, Verkehrsbetriebe Hamm GmbH

Moderation: Susanne Hegemann & Kai Bünseler

15:15 Uhr

Wrap-up: Gemeinsam Richtung Zukunft

ab 15:30 Uhr

Closing Coffee & Networking

Ausklang der Konferenz mit Kaffee, Kuchen und einer optionalen Besichtigung der H2POWERPLANT von Wilo SE

Jetzt anmelden und dabei sein!
Die Teilnahme an der Westfälischen Wasserstoffkonferenz 2025 ist kostenfrei. Die Plätze sind limitiert.

Zur Anmeldung

Eventlocation

Die Westfälische Wasserstoffkonferenz 2025 findet im Networking Cube auf dem Wilo-Gelände statt. 

Adresse Veranstaltungsort: Wilopark 1, 44263 Dortmund

Die Abbildung zeigt die Anfahrt zum Innovationszentrum in Hamm.